Freizeit und Kultur
Märchenstunde - Die skurrile und düstere Welt der Märchen
Wir kennen die Märchen der Brüder Grimm - und wir kennen ihre Figuren. Dachten wir. Bis
jetzt. Denn neben Dornröschen, Schneewittchen und dem Froschkönig treffen wir
in den Märchen auch noch auf ganz andere, sehr viel beunruhigendere Gestalten:
Hexen und Hexenmeister, Teufel und Mörder, Mädchen ohne Hände und Helden ohne
Köpfe… Hier holen
wir die skurrile und düstere Seite der Märchenwelt in den Vordergrund, mit dem
Schwerpunkt auf der Lektüre und Diskussion einer Auswahl an Märchen der Brüder
Grimm und ihrer Vorgänger. Daneben sollen Ihnen aber auch Einblicke in die
Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen und ihren historischen Kontext
geboten werden, sowie die vielfältigen Märchentraditionen und moderne
Verarbeitungen von Märchenstoffen in Literatur und Film. Das Programm
sieht folgende Thematiken vor: Am ersten Termin werden wir einen Blick auf den
historischen Kontext und das Vorhaben der Grimmsschen Kinder- und Hausmärchen
werfen; der zweite Termin fragt nach den Vorgängern der Brüder Grimm, wie
Charles Perrault und Giambattista Basile. Thema des dritten Termins sind
Umsetzungen von Märchenstoffen in Literatur und Film. Der letzte Termin nimmt
abschließend die Frage nach den Hintergründen der vermeintlichen Grausamkeit
von Märchen in den Fokus. Gelesen werden Das Märchen vom Machandelboom, Der
Räuberbräutigam, Fitchers Vogel, Aschenputtel, Blaubart, u.a.
Referent/Leitung:
Julia Weber
Germanistin, Universität Bonn
VHS-Kursnummer:
21B2EC904
Hinweis:
Anmeldeschluss: 27.10.2021 um 16.00 Uhr. Es
ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Benötigt werden allerdings Computer,
Laptop, Tablet oder Smartphone zur Teilnahme. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Anbieter VHS:
Weitere Informationen
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldeschluss: 27.10.2021 um 16 Uhr
- Kosten
- 24,60 €
Termindetails
Mi., 27.10.2021
19:30 - 21:00 Uhr
Der Kurs besteht aus insgesamt 4 Terminen.
Der Start der Kursreihe ist am 27.10.2021.
Der Start der Kursreihe ist am 27.10.2021.
Ort
digitales Angebot, via Zoom
Alter / Zielgruppe
7-13 Jahre, 14-18 Jahre, 19-27 Jahre, Eltern, Eltern / Kind, Fachkräfte
Adresse und Kontakt

Elternschule
Bielefelder Straße 47
33378 Rheda-Wiedenbrück