Freizeit und Kultur
Märchenstunde - Auf den Spuren der Märchen der Brüder Grimm
Wer sind diese Brüder Grimm eigentlich? Wie sind ihre berühmten Märchen entstanden? Und
- was sind Märchen überhaupt? Diesen Fragen möchten wir hier auf den Grund
gehen. Dazu lesen wir eine Auswahl an Märchentexten der Grimms und ihrer
Vorgänger. Daneben soll Ihnen/euch ein Einblick in die Geschichte der Märchen
geboten werden, von ihren Anfängen bis heute, von der mündlichen Tradition und
dem Märchenbuch bis zur Verarbeitung im Film. Das Programm
gestaltet sich folgendermaßen: Das Thema des ersten Termins werden die Brüder
Grimm, die Kinder- und Hausmärchen und ihre Zeit bilden; am zweiten Termin
werden wir in den Blick nehmen, was den besonderen Charakter von Märchen
ausmacht; der dritte Termin stellt die vielfältigen Märchentraditionen im
Vorfeld der Grimmschen Märchen vor; am letzten Termin werden wir moderne
Märchenbearbeitungen in (Kinder-)Literatur und Film thematisieren. Nach einem
kleinen Einführungsvortrag der Dozentin werden die jeweiligen Themen und
Märchentexte zusammen diskutiert. Gelesen werden bspw. verschiedene Versionen
des Gestiefelten Katers, außerdem Dornröschen und Aschenputtel sowie andere
bekannte und weniger bekannte Märchen.
Referent*in:
Julia Weber, Germanistin, Universität Bonn
VHS-Kursnummer:
21B2EC903
Hinweis:
Anmeldeschluss: 26.10.2021 um 16.00 Uhr. Es
ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Benötigt werden allerdings Computer,
Laptop, Tablet oder Smartphone zur Teilnahme. Die Texte werden zur Verfügung
gestellt.
Anbieter VHS:
Weitere Informationen
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldeschluss 26.10.2021 - 16 Uhr
- Kosten
- 24,60 €
Termindetails
Di., 26.10.2021
18:00 - 19:30 Uhr
Ein Kurs über 4 Termine.
26.10.2021
02.11.2021
09.11.2021
16.11.2021
26.10.2021
02.11.2021
09.11.2021
16.11.2021
Ort
digitales Angebot, via Zoom
Alter / Zielgruppe
7-13 Jahre, 14-18 Jahre, 19-27 Jahre, Eltern, Eltern / Kind
Adresse und Kontakt

Elternschule
Bielefelder Straße 47
33378 Rheda-Wiedenbrück