Bildung und Betreuung
Seminarangebot - "Weniger ist mehr!" im spielzeugfreien Kindergarten
Das kindliche Spiel dient u.a. dazu, dass sich Kinder weiterentwickeln und lernen. Spielzeug soll sie dabei unterstützen. Doch in der heutigen Zeit beobachten wir immer häufiger eine Zunahme an Reizüberflutung, einen Überfluss an Spielmaterialien und bei Kindern die Schwierigkeit, sich ausdauern und intensiv mit einem Spiel zu beschäftigen.
Diese Erkenntnisse und das Wissen, dass Suchtprobleme, ihre Wurzeln bereits häufig inden frühen Kinderjahren haben, haben zu der Entwicklung des „Spielzeugfreier Kindergarten“ geführt. „Weniger ist mehr!“ – so lautet der Grundsatz dieses Projektes:Kinder können damit unterstützt werden, Lebenskompetenzen zu entwickeln, die für das spätere Leben eine suchtvorbeugende Wirkung haben. Sie eröffnet neue Freiräume: Dabei wird aus einem Tisch schnell eine Höhle, aus einer Decke wird der Umhang eines Königs und aus einer Papprolle wird ein Fernrohr.
Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe setzen sich die Teilnehmenden mit dem Projekt aus verschiedenen Perspektiven auseinander und entwickeln Möglichkeiten, den Spielzeugfreien Kindergarten auch in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Praktische Erfahrungen kommen dabei auch vom Team des St.Benediktus Kindergartens aus Rietberg-Varensell, die bereits seit mehreren Jahren ihre Kinder ins „Abenteuerland“einladen. Zwischen den einzelnen Modulen besteht ausreichend Zeit für erste eigene praktische Erfahrungen.
Inhalte der Fortbildung
- Modul I – Grundlagen und Einführung in das Projekt
- Modul II – Die Rolle der Erzieherin im Spielzeugfreien Kindergarten
- Modul III – Unser Kindergarten
- Modul IV – Elternarbeit im Spielzeugfreien Kindergarten
- Modul V – Unsere Kinder
- optional: Kollegiale Supervision, Teamberatungen und Hospitationen im Kindergarten
Zielgruppe:
(Teil-)Teams von Kindertageseinrichtungen
Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die o.g. Zielgruppe kostenlos.
Zeitlicher Umfang:
mehrere Module mit unterschiedlichen Zeitaufwand (je 3-6 Stunden)
Weitere Informationen
- Teilnahmebedingungen
- Dieses Inhouseangebot erfolgt nach vorheriger Absprache und Terminierung.
- Referent/en, Berufsbezeichnung oder Qualifikation
- Svenja Karweger, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin BA
Ort
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland
Deutschland
Alter / Zielgruppe
Fachkräfte
Adresse und Kontakt

Fachstelle für Suchtvorbeugung
Bielefelder Straße 47
33378 Rheda-Wiedenbrück
Ihre Ansprechpartnerin
