Osterrath-Realschule
Weiterführende Ganztagsschule
Die Schülerinnen und Schüler sollen gerne in die Schule kommen und sich wohl fühlen. Dies sehen wir als Grundvoraussetzung für unsere pädagogische Arbeit an. Im Mittelpunkt unserer Konzepte des Lehrens und Lernen steht die Vermittlung von Kompetenzen, somit werden die Schüler zu konstruktiven Herstellern eines lebenslang immer weiter wachsenden Wissens. Schülerinnen und Schüler sollen in dieser "konstruktivistischen Sichtweise" ein Lernverständnis entwickeln, das beispielsweise beinhaltet, sich selbst zu organisieren, im eigenen Tempo zu arbeiten, an Handlungen objektiviert zu erforschen, multimedial zu agieren oder mit anderen beziehungsorientiert zu handeln. Neben der Kenntnisvermittlung wird in den Unterrichtsstunden auf eine aktiv-produktive Lernphase, welche die Schüler herausfordert, geachtet, den psychomotorischen Bedürfnissen der Lerngruppe durch Bewegungs- und Spielpausen Rechnung getragen und das "Kooperative Lernen" in den Fokus gestellt.
Kooperatives Lernen bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten, es bedeutet aber auch, dass sie alleine arbeiten. Diese Lernmethode schließt aber ebenso einen Lehrervortrag, das Zeigen eines Films oder die Durchführung eines Experimentesein. Kooperatives Lernen steht somit nicht wie Gruppenarbeit im Gegensatz zur Einzelarbeit oder Frontalunterricht, sondern für das Ziel der Aktivierung aller Schülerinnen und Schüler. So soll ein erfolgreicheres Lernen erreicht werden, bei dem nicht nur die methodischen und fachlichen Fähigkeiten gefördert werden, sondern auch "Sozialkompetenzen" entwickelt werden. Das Grundprinzip des kooperativen Lernens führt dazu, dass die Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen, immer länger werden und bestenfalls auch das Selbstwertgefühl steigt. Die Schule muss Räume schaffen, in denen die Schüler die für den Erwerb der sozialen Kompetenz notwendige Sicherheit und emotionale Geborgenheit erfahren. Nur auf der Basis von stabilen emotionalen Beziehungen und Vertrautheit können Defizite abgebaut werden.
Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler sollen sich an der Osterrath-Realschule als ein Teil der Schule sehen, auch die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer sind immer wieder gefordert an ihrem eigenen Profil als Teil des Ganzen zu arbeiten. So wünschenswert Unterschiede in der Persönlichkeit, der Vorlieben oder Unterrichtsmethoden von Lehrerinnen und Lehrern auch sind, so wichtiger ist eine einheitliche erzieherische Linie.
Anbieter in Kategorien
Adresse und Kontakt

Ihr Ansprechpartner
Keine aktuellen Angebote.